Chameleon Eyes

Chameleon Eyes

Über Chameleon Eyes

Chameleon Eyes ist ein ortsspezifisches, öffentliches Kunstwerk im Heiligfeld-Park und dem umliegenden Wohngebiet in Zürich-West. Die Arbeit wurde von Thomas Julier konzipiert, durch zahlreiche Mitwirkende realisiert und von der Siedlungsgenossenschaft Eigengrund zusammen mit der Stiftung Gemeinnütziger Wohnungsbau Letzigraben beauftragt. Der Fokus von Chameleon Eyes liegt auf der Bewegung von Vögeln: Der Flug lokaler Standvögel und migrierender Zugvögel wird in Echtzeit verfolgt und auf ein doppelseitiges LED-Display im Park übertragen. Gespiesen wird die Anzeigetafel durch Bilddaten von zwei Wärmebildkameras, die auf dem Dach der neuen Wohnbauten der Siedlung montiert sind. Den Augen eines Chamäleons ähnlich, können sich die beiden hitzeempfindlichen Kameras unabhängig voneinander um 360 Grad drehen und ihre Beute am Himmel auch in beachtlicher Ferne erfassen. Choreographiert durch Algorithmen, Protokolle und Variablen fängt Chameleon Eyes das bunte Treiben der Vögel im lokalen Habitat ein und führt es Betrachtenden als abstraktes Farbspektrum bewegter Wärmebilder vor Augen. Das Kunstwerk macht erweiterte Wechselbeziehungen zwischen Tier und Mensch, Technik, Architektur und Umwelt erfahrbar. Auf dieser Website werden transdisziplinäre Perspektiven auf Chameleon Eyes aus den Kunst-, Technik-, Natur- und Gesellschaftswissenschaften publiziert sowie weitere Ressourcen zum Erkunden des breiten Beziehungsgeflechts der Arbeit zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zur aktiven Beteiligung ein.

image

Wärmebildkamera

image

Ansicht der Integration des Displays im Parkgefüge

image

Ansicht des Displays

0