Das doppelseitige LED-Display im Heiligfeld-Park blickt zur einen Seite auf die historischen Hochhäuser der Siedlung Letzigraben; zur anderen reflektiert es die architektonisch und technologisch modernisierten Neubauten. In den 1950ern errichtet gelten die ursprünglichen Bauten als landesweit erste Wohntürme und stehen für die durchdachte Synthese von sozialen, architektonischen, technischen und ökologischen Aspekten. Die 2019 fertiggestellten Wohnblöcke entstanden auf der Grundlage der denkmalgeschützten Originale, greifen jedoch veränderte Lebensformen und -bedürfnisse im 21. Jahrhundert auf. Unterschiedlich grosse Wohnungen, ein Gemeinschaftsraum, eine Kinderbetreuungsstätte und eine Geschäftsstelle sind unter einem Dach vereint. Mit Energie spendenden Solarzellen sowie insektenfreundlichen Wiesen und Nistkästen für Vögel und Fledermäuse versehen bietet das Dach auch Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Die leicht versetzen Hochbauten fügen sich in die sorgfältig angelegte Landschaftsarchitektur des Heiligfelds ein, dessen mäandernde Wege Orte des Zusammentreffens wie des Rückzugs beschreiben und die Siedlung mit der erweiterten Nachbarschaft verknüpfen. Im Hochgras des Parks weilend und von den Dächern aus nach Bewegung im Himmel tastend schliesst sich Chameleon Eyes an dieses Habitat an und überführt die alteingesessene Metapher des Vogelfluges ins lebendige Treiben des Letzigrabens.